Triathlonverein Dänischer Wohld
Vertreten durch:
Name | Funktion | Kontakt |
Dieter Michalscheck | 1. Vorsitzender | dieter.michalscheck@tri-dw.de |
Kai Möller | 2. Vorsitzender | kai.moeller@tri-dw.de |
Florian Buchebner | Kassenwart | florian.buchebner@tri-dw.de |
Registereintrag:
Aufsichtsbehörde:
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Alexander Koch, Schusterkamp 1, 24229 Dänischenhagen
Kontakt: alexander.koch@tri-dw.de
Haftungsausschluss:
Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Nutzung unserer Website ist (mit Ausnahme der Anmeldung zum Wettkampf) ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie können unsere allgemeinen Internet-Seiten besuchen, ohne dass wir Ihre Bewegungsdaten analysieren. Ohne ausdrückliche Zustimmung geben wir keinerlei persönliche Daten an Dritte weiter.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie für die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen sowie die anschließende Erstellung und Veröffentlichung deren Ergebnisse erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
II. Anmeldung zum Wettkampf
Auf unserer Internetseite bieten wir Sportlern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für unsere Wettkämpfe anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns per E-Mail übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der auf diese Weise erhaltenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben und per E-Mail an uns weitergeleitet:
* Name
* Vorname
* Verein / Ort
* Geburtsjahr
* Geschlecht
* E-Mail-Adresse
* Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Anmeldedaten werden zu folgenden Zwecken benötigt:
* Automatische Generierung einer Antwortmail zur Bestätigung des Eingangs der Anmeldung
* Automatische Generierung einer Informationsmail an die Anmeldungsbetreuung
* Kontaktaufnahme bei Rückfragen seitens der Anmeldungsbetreuung
* Überwachung und Zuordnung des Eingangs der Teilnehmerbeiträge
* Zuordnung von Athleten zu einzelnen Wettkampfklassen
* Veröffentlichung der angemeldeten Teilnehmer im Vorfeld des Wettkampfes auf dieser Website
* Veröffentlichung der Ergebnislisten auf dieser Website
* Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Website der Schleswig-Holsteinischen Triathlon-Union (SHTU), sofern diese für die Landesmeisterschaften im Duathlon bzw. den SHTU-Schüler- und Jugendcup relevant sind.
* Ausstellen von Urkunden bzw. Bereitstellung der Urkunden zum Download auf dieser Website
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Der Großteil der Daten wird dauerhaft gespeichert bleiben, da eine Veröffentlichung der Ergebnislisten auf dieser Website nach Abschluss des Wettkampfes erfolgt. Lediglich Datum und Uhrzeit der Anmeldung und E-Mail-Adresse werden nach dem Wettkampf gelöscht.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihrer Anmeldung vor dem Wettkampf zu widersprechen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Sämtliche mit der Anmeldung gespeicherten Daten werden dann unverzüglich gelöscht, ein Anspruch auf Rückerstattung bereits bezahlter Anmeldebeiträge besteht nicht.
III. E-Mail-Kontakt
Über die auf dieser Website bereitgestellte E-Mail-Adresse ist eine Kontaktaufnahme zu uns möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die mit der E-Mail übertragen werden, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit ebenfalls per E-Mail widersprechen. In einem solchen Fall wird die gesamte Mailkorrespondenz gelöscht, die begonnen Konversation kann dann nicht fortgeführt werden.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Erstellung von Teilnehmerlisten im Vorfeld des Wettkampfes und später der Ergebnislisten unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
b) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, um vollständige Teilnehmerlisten (im Vorfeld eines Wettkampfes) und Ergebnislisten (nach Abschluss eines Wettkampfes) zu erstellen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Veröffentlicht am 19.05.2018